Faserverstärker in einer Glasfaser-Datenverbindung, der Verstärkungsprozess, der über eine sehr lange Übertragungsfaser erfolgt.
Ein Diodenlaser, bei dem das erzeugte Licht in eine optische Faser eingekoppelt wird.
Einige Laseranwendungen erfordern eine sehr schmale Linienbreite des Lasers, also ein schmales Spektrum. Laser mit schmaler Linienbreite beziehen sich auf Einzelfrequenzlaser, das heißt, es gibt einen Resonanzhohlraummodus im Laserwert und das Phasenrauschen ist sehr gering, sodass die spektrale Reinheit sehr hoch ist. Typischerweise weisen solche Laser ein Rauschen mit sehr geringer Intensität auf.
Das Verstärkungsmedium eines optischen Verstärkers kann nur eine begrenzte Verstärkung erreichen. Ein Ansatz erzielt eine höhere Verstärkung, indem das Licht geometrisch so angeordnet wird, dass es beim Durchgang durch den Verstärker, der als Multipass-Verstärker bezeichnet wird, mehrere Kanäle durchläuft. Am einfachsten ist ein Verstärker mit zwei Durchgängen, bei dem der Strahl den Kristall zweimal durchläuft, normalerweise mit genau oder nahezu entgegengesetzter Ausbreitungsrichtung.
Die Zeitbereichs-OCT besteht hauptsächlich aus Michelson-Interferometern. Das von der Lichtquelle emittierte Licht wird nach Durchgang durch den Koppler in zwei Strahlen aufgeteilt und gelangt in den Probenarm bzw. den Referenzarm des Michelson-Interferometers.
Das Augendiagramm ist eine Reihe digitaler Signale, die akkumuliert und auf dem Oszilloskop angezeigt werden. Es enthält eine Fülle von Informationen. Anhand des Augendiagramms kann der Einfluss von Intersymbol-Übersprechen und Rauschen beobachtet werden, was die Gesamteigenschaften des digitalen Signals widerspiegelt, um so die Systemoptimierung abzuschätzen. Daher ist die Augendiagrammanalyse der Kern der Signalintegritätsanalyse für Hochgeschwindigkeits-Verbindungssysteme.
Copyright @ 2020 Shenzhen Box Optronics Technology Co., Ltd. - China Faser -Optikmodule, Faser -gekoppelte Laserhersteller, Laserkomponenten Lieferanten Alle Rechte vorbehalten.