Professionelles Wissen

  • Definition: Die Pumpleistung, wenn die Laseroszillationsschwelle erreicht ist. Die Pumpschwellenleistung des Lasers bezieht sich auf die Pumpleistung, wenn die Laserschwelle erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verlust im Laserresonator gleich der Kleinsignalverstärkung. Ähnliche Schwellenleistungen gibt es bei anderen Lichtquellen wie Raman-Lasern und optischen parametrischen Oszillatoren.

    2022-08-09

  • Fotodiode mit interner Signalverstärkung durch Avalanche-Verfahren

    2022-08-01

  • Der Hauptoszillator-Faserverstärker (MOFA, MOPFA oder Faser-MOPA) unterscheidet sich vom Hauptoszillator-Leistungsverstärker (MOPA), was bedeutet, dass der Leistungsverstärker im System ein Faserverstärker ist. Bei letzteren handelt es sich in der Regel um gepumpte Hochleistungs-Mantelverstärker, die üblicherweise mit Ytterbium-dotierten Fasern hergestellt werden.

    2022-07-20

  • Die Ausgangsleistung des ersten Faserlasers betrug nur wenige Milliwatt. In jüngster Zeit haben sich Faserlaser rasant weiterentwickelt und es wurden Hochleistungsfaserverstärker entwickelt. Insbesondere kann die Ausgangsleistung der Verstärker selbst bei einigen Singlemode-Fasern mehrere hundert Watt erreichen. auf Kilowatt. Dies ist auf das große Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der Faser (um überschüssige Wärme zu vermeiden) und die Art der geführten Welle (Wellenleiter) zurückzuführen, die das Problem thermooptischer Effekte bei sehr hohen Temperaturen vermeidet. Die Faserlasertechnologie ist im Vergleich zu anderen Hochleistungs-Festkörperlasern, Dünnscheibenlasern usw. sehr wettbewerbsfähig.

    2022-07-09

  • In den meisten Fällen ist das vom Laser emittierte Licht polarisiert. Normalerweise ist es linear polarisiert, das heißt, das elektrische Feld schwingt in einer bestimmten Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls. Einige Laser (z. B. Faserlaser) erzeugen kein linear polarisiertes Licht, sondern andere stabile Polarisationszustände, die mithilfe einer geeigneten Kombination von Wellenplatten in linear polarisiertes Licht umgewandelt werden können. Bei breitbandiger Strahlung und wenn der Polarisationszustand wellenlängenabhängig ist, kann die obige Methode nicht angewendet werden.

    2022-06-30

  • Eine Superradiance-Lichtquelle (auch als ASE-Lichtquelle bekannt) ist eine auf Superradiance basierende Breitbandlichtquelle (weiße Lichtquelle). (Sie wird oft fälschlicherweise als Superlumineszenz-Lichtquelle bezeichnet, was auf einem anderen Phänomen namens Superfluoreszenz basiert.) Im Allgemeinen enthält eine Superlumineszenz-Lichtquelle ein Laserverstärkungsmedium, das zur Lichtausstrahlung angeregt und dann zur Lichtemission verstärkt wird.

    2022-06-23

 ...7891011...31 
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept