Professionelles Wissen

  • Semiconductor optischer Verstärker (SOA) verwendet Halbleitermaterialien als Verstärkungsmedium, wodurch eine direkte optische Signalverstärkung ohne vorherige Umwandlung in elektrische Signale ermöglicht wird. Diese einzigartige Eigenschaft vereinfacht nicht nur den optischen Amplifikationsprozess, sondern bildet auch die Grundlage für effizientere und kompaktere optische Systeme.

    2025-08-15

  • Optische Verstärker sind hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt: Erbium-dotierte Faserverstärker, optische Halbleiterverstärker und optische Raman-Verstärker. Jeder Verstärker hat seine eigenen Vorteile und wird in verschiedenen Bereichen in optischen Kommunikationssystemen verwendet.

    2025-07-15

  • Box Optronics bietet 974nm 976nm Pumplasermodule für die optische Kommunikation. Ein Pumpenlaser ist ein Laser, mit dem das Gewinnmedium eines anderen Laser- oder Lasersystems erforderlich ist. Das Licht kann andere Lasermedien erregen, um eine stimulierte Emission zu erzeugen. Es wird häufig in Faserverstärkern und festen Lasern als Energiequelle verwendet.

    2025-07-10

  • Erbium-dotiertem Faserlaser ist ein Laser, der als aktives Medium von erbiumdotierte optische Faser verwendet wird. Erbium-dotierte Elemente können Lichtenergie innerhalb eines spezifischen Wellenlängenbereichs aufnehmen und Laserphotonen einer bestimmten Wellenlänge emittieren. Mode-Locked-Faserlaser ist ein Laser, der extrem kurze Impulse produzieren kann und häufig in wissenschaftlicher Forschung, Kommunikationstechnologie und Materialverarbeitung verwendet wird.

    2025-06-20

  • In der heutigen Ära der schnellen Entwicklung der Lasertechnologie haben Festkörperlaser und Faserlaser, wie die beiden Haupt-Mainstream-Laserprodukte, jeweils ihren einzigartigen Charme und Vorteilen in vielen Bereichen wie Industrieproduktion, wissenschaftlicher Forschung und militärischen Anwendungen demonstriert.

    2025-04-19

  • Ein elektrooptischer Modulator (EOM) ist ein Gerät, das die Leistung, Phase oder Polarisation eines optischen Signals durch ein elektrisches Signal steuert. Sein Kernprinzip basiert auf dem linearen elektrooptischen Effekt (Pockel-Effekt). Dieser Effekt manifestiert sich dadurch, dass das angelegte elektrische Feld proportional zur Änderung des Brechungsindex des nichtlinearen Kristalls ist und so eine effektive Kontrolle des optischen Signals erreicht.

    2025-03-19

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept