Definitions- und Betriebsprinzip von ASE-Leichtquellen mit niedriger Kohärenz:
ASE -Lichtquellenbasieren auf einem Fasergewinn mit Medium mit seltenen Erd Ionen. Pumpenlaser stimulieren energiereiche Partikelübergänge und erzeugen spontan emittierte Photonen. Da sich diese Photonen durch die Faser ausbreiten, werden sie durch stimulierte Emission kontinuierlich verstärkt, wodurch letztendlich eine kontinuierliche Breitbandlichtausgabe erzeugt wird. Der Kernmechanismus ist der Prozess der "amplifizierten spontanen Emission": Pumplicht (wie ein 980 nm Halbleiterlaser), der in eine von Erbium dotierte Faser injiziert wird, führt dazu, dass die Erbiumionen von Erbium von ihrem Grundzustand zu einem höheren Energieniveau übergehen und anschließend Photons als spontane Emission entfalten. Aufgrund der langen Faserlänge werden die Photonen während der Übertragung wiederholt von anderen Erbiumionen absorbiert und wieder emittiert, wodurch ihre Wellenlängen allmählich in Richtung längerer Wellenlängen erweitert werden und letztendlich ein Breitbandspektrum bildet, das den C-Band (1530-1565nm) oder L-Band (1565-1625nm) bedeckt.
Anwendungen von ASE-Leichtquellen mit niedriger Kohärenz
1. Faser-optische Erfassung und Tests
Glasfaser-optische Gyroskope: Die geringe Kohärenz von ASE-Lichtquellen kann nichtlineare Effekte unterdrücken und die Genauigkeit und Stabilität von Trägheitsnavigationssystemen verbessern. Wellenlängenabteilung Multiplexing (WDM) Geräte-Tests: Breitbandlichtquellen decken mehrere Kommunikationsbanden ab und unterstützen gleichzeitige Tests des Multi-Channel-Insertionsverlusts, der Isolation und des OSNR (optisches Signal-Rausch-Verhältnis).
Faser -Bragg -Gittersensoren: Breitband -Licht kann gleichzeitig mehrere Gitter anregen und verteilte Temperatur- und Dehnungssenkung ermöglichen.
2. Biomedizinische Bildgebung
Optische Kohärenztomographie (OCT): Die Breitbandeigenschaften von ASE-Lichtquellen bieten eine hohe axiale Auflösung (typischerweise besser als 10 μm), was sie für die nicht-invasive Bildgebung in Bereichen wie Augenheilkunde und Dermatologie geeignet ist.
Faserendoskope: Leicht mit niedrigem Kohärenz reduziert das Rauschen des Gewebes und verbessert den Bildkontrast.
3. Industrielle Inspektion und Materialanalyse
Gassensenkung: 2,1 & mgr; m ASE -Lichtquellen können zum Nachweis der Spektralabsorption von Gasen wie Methan und Kohlendioxid verwendet werden, wobei die Empfindlichkeit besser als 1 ppm ist.
Materialspannungsanalyse: Durch die Überwachung der Wellenlängendrift von Faserbragggittern (FBGs) kann eine Echtzeitmessung der internen Spannung in Materialien erreicht werden.
Copyright @ 2020 Shenzhen Box Optronics Technology Co., Ltd. - China Faser -Optikmodule, Faser -gekoppelte Laserhersteller, Laserkomponenten Lieferanten Alle Rechte vorbehalten.