Nachrichten

Gerne informieren wir Sie über die Ergebnisse unserer Arbeit, Neuigkeiten aus dem Unternehmen und informieren Sie zeitnah über Entwicklungen und Personalbesetzungs- und Abberufungsbedingungen.
  • Ein Laserdiodenchip ist ein halbluduktorbasierter Laser, der aus einer P-N-Struktur besteht und von Strom angetrieben wird. Das Laserdiode -Paket ist ein komplettes Gerät, das in einem versiegelten Paketgehäuse zusammengebaut und verpackt wird, um einen Halbleiterlaserchip zu bilden, der kohärentes Licht, eine Überwachung von Photodiodenchips zur Rückkopplungsregelung der Leistungsausgabe, einen Temperatursensor -Chip für die Temperaturüberwachung oder eine optische Linsen für die Laser -Kollimation ausgibt.

    2024-11-27

  • Die Polarisationseigenschaften von Licht sind eine Beschreibung der Schwingungsrichtung des elektrischen Feldvektors des Lichts. Insgesamt gibt es fünf Polarisationszustände: vollständig unpolarisiertes Licht, teilweise polarisiertes Licht, linear polarisiertes Licht, elliptisch polarisiertes Licht und kreisförmig polarisiertes Licht

    2024-11-08

  • Ein Pumpenlaser ist ein Laser, mit dem eine Anregungslichtquelle für einen Faserlaser- oder Faserverstärker bereitgestellt wird. Die Emissionswellenlänge eines 980 nm Pumplasers beträgt ungefähr 980 Nanometer (NM).

    2024-10-19

  • ASE-Breitbandlicht, das durch ERBIUM-dotierte Faser erzeugt wird, wird amplifiziertes spontanes Emissionslicht amplifiziert, das durch Kurzwellenlänge-Laserpumpen-Erbium-dotiertes Faser erzeugt wird. Wie im folgenden Diagramm gezeigt, wechseln die gepumpten Seltenerdionen zwischen den oberen und unteren Energieniveaus, um spontanes Emissionslicht zu erzeugen, das im stimulierten Emissionsprozess verstärkt wird. Dieser Vorgang wird kontinuierlich wiederholt, und selbst eine ziemlich hohe Ausgangsleistung kann unter ausreichenden Pumpbedingungen erreicht werden. (ASE = amplifizierte spontane Emission, amplifiziertes spontanes Emissionslicht)

    2024-10-14

  • Für die optische Faser (PM) -Polarisation (PM) unter der Annahme, dass sich die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts in der Mitte der schnellen Achse und in der langsamen Achse befindet, kann es in zwei orthogonale Polarisationskomponenten zerlegt werden. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, haben die beiden Lichtwellen zunächst die gleiche Phase, aber da der Brechungsindex der langsamen Achse größer ist als die der schnellen Achse, erhöht sich ihre Phasenunterschiede linear mit dem Ausbreitungsabstand.

    2024-09-28

  • Abhängig vom Material der aktiven Region variiert die Bandspaltbreite des Halbleitermaterials des Blue Light -Halbleiterlasers, sodass der Halbleiterlaser Licht in verschiedenen Farben abgeben kann. Das Material des aktiven Bereichs des Blue Light -Halbleiterlasers ist Gan oder Ingan.

    2024-09-21

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept