Professionelles Wissen

ASE -Breitbandlicht -Quellenprinzip und -Anwendung

2025-08-20

ASE BreitbandlichtQuellenwerke basieren auf dem Prinzip der amplifizierten spontanen Emission. Wenn Pumpenlicht in dotierte optische Faser injiziert wird (z. B. über Erbium dotierte optische Faser), wird die Anzahl der Partikel invertiert. Partikel mit hohen Energieniveaus übertragen spontan wieder auf niedrige Energieniveaus und füllen Photonen frei, die sich in der optischen Faser ausbreiten und eine stärker stimulierte Strahlung induzieren, wodurch die Lichtverstärkung erreicht wird.


Das Ausgangsspektrum ist breit und kann C -Band, L -Band oder breiterer Bereich abdecken. Im Bereich der optischen Faserfaserfasser kann es mit seinen breiten Spektrumeigenschaften in verteilten Fasergittererfassungssystemen verwendet werden, um Veränderungen in physikalischen Größen wie Temperatur und Spannung genau zu erkennen. In der optischen Glasfaserkommunikation bietet es Breitband-Signale für Multiplexing-Systeme der Wellenlängenabteilung, um die Datenübertragung mit mehreren Channel zu erleichtern. Im medizinischen Bereich kann es leichte Quellen für die Bildgebung der optischen Kohärenztomographie (OCT) bereitstellen und Ärzte dabei unterstützen, die innere Struktur biologischer Gewebe klar zu beobachten.


Die Bocos-Optoelektronik kann 980 nm, 1030 nm, 1064nm, 1100 nm, C-Band C ++, L-Band, L+, L ++, 2000nm ASE-Breitbandlichtquellen liefern.


X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept