Professionelles Wissen

  • Das faseroptische Gyroskop ist der faseroptische Winkelgeschwindigkeitssensor, der unter den verschiedenen faseroptischen Sensoren der vielversprechendste ist. Das faseroptische Gyroskop hat wie das Ringlasergyroskop die Vorteile, dass es keine mechanisch beweglichen Teile, keine Aufwärmzeit, keine empfindliche Beschleunigung, einen großen Dynamikbereich, einen digitalen Ausgang und eine geringe Größe hat. Darüber hinaus überwindet das faseroptische Gyroskop auch die schwerwiegenden Nachteile von Ringlasergyroskopen wie hohe Kosten und Blockierungsphänomene. Daher werden faseroptische Gyroskope in vielen Ländern geschätzt. In Westeuropa wurden zivile Glasfaserkreisel mit geringer Präzision in kleinen Mengen hergestellt. Es wird geschätzt, dass der Umsatz mit Glasfasergyroskopen auf dem amerikanischen Gyroskopmarkt im Jahr 1994 49 % erreichen wird und der Kabelgyroskop den zweiten Platz einnehmen wird (35 % des Umsatzes).

    2021-10-21

  • Hauptanwendung: unidirektionale Übertragung, Blockierung von Gegenlicht, Schutz von Lasern und Faserverstärkern

    2021-10-18

  • Die Fluoreszenzbildgebung ist in der biomedizinischen Bildgebung und der klinischen intraoperativen Navigation weit verbreitet. Wenn sich Fluoreszenz in biologischen Medien ausbreitet, verursachen Absorptionsdämpfung und Streuungsstörung einen Fluoreszenzenergieverlust bzw. eine Abnahme des Signal-Rausch-Verhältnisses. Im Allgemeinen bestimmt der Grad des Absorptionsverlusts, ob wir „sehen“ können, und die Anzahl der gestreuten Photonen bestimmt, ob wir „klar sehen“ können. Darüber hinaus werden die Autofluoreszenz einiger Biomoleküle und Signallicht vom Bildgebungssystem gesammelt und werden schließlich zum Hintergrund des Bildes. Daher versuchen Wissenschaftler für die Biofluoreszenz-Bildgebung, ein perfektes Bildgebungsfenster mit geringer Photonenabsorption und ausreichender Lichtstreuung zu finden.

    2021-10-09

  • Mit der kontinuierlichen Erweiterung von Pulslaseranwendungen in den letzten Jahren ist die hohe Ausgangsleistung und hohe Einzelpulsenergie von Pulslasern kein rein verfolgtes Ziel mehr. Die wichtigeren Parameter sind dagegen: Pulsbreite, Pulsform und Wiederholfrequenz. Unter ihnen ist die Pulsbreite besonders wichtig. Fast nur anhand dieses Parameters können Sie beurteilen, wie stark der Laser ist. Die Impulsform (insbesondere die Anstiegszeit) wirkt sich direkt darauf aus, ob die spezifische Anwendung den gewünschten Effekt erzielen kann. Die Wiederholungsfrequenz des Impulses bestimmt normalerweise die Betriebsrate und Effizienz des Systems.

    2021-09-30

  • Als einer der Kerne der optischen Mittel- und Langstreckenkommunikation spielt das optische Modul eine Rolle bei der fotoelektrischen Umwandlung. Es besteht aus optischen Geräten, Funktionsleiterplatten und optischen Schnittstellen.

    2021-09-28

  • Die Wellenlänge des herkömmlichen optischen 10G-SFP+-DWDM-Moduls ist festgelegt, während das einstellbare optische 10G-SFP+-DWDM-Modul für die Ausgabe verschiedener DWDM-Wellenlängen konfiguriert werden kann. Das wellenlängenabstimmbare optische Modul hat die Eigenschaften einer flexiblen Auswahl der Arbeitswellenlänge. In dem Wellenlängenmultiplexsystem für optische Faserkommunikation haben optische Add/Drop-Multiplexer und optische Cross-Connects, optische Schaltgeräte, Lichtquellen-Ersatzteile und andere Anwendungen einen großen praktischen Wert. Wellenlängenabstimmbare optische 10G-SFP+-DWDM-Module sind teurer als herkömmliche optische 10G-SFP+-DWDM-Module, aber auch flexibler in der Anwendung.

    2021-09-26

 ...1213141516...31 
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept