Professionelles Wissen

Unterschiede zwischen CWDM und DWDM

2025-09-30

I. Definition

Grobes Wellenlängenmultiplexing (CWDM)

Grobes Wellenlängenmultiplexing (CWDM)ermöglicht die gleichzeitige Übertragung mehrerer Signale über eine einzige Glasfaser, indem für die Übertragung jedes Signals eine andere Lichtwellenlänge verwendet wird. CWDM arbeitet im Wellenlängenbereich von 1270 nm bis 1610 nm, wobei jeder CWDM-Kanal typischerweise 20 nm voneinander entfernt ist.

CWDM verfügt über insgesamt 18 Kanäle – die Technologie wurde zunächst für 9 (1470–1610) Kanäle entwickelt und später auf 18 Kanäle erweitert, darunter auch Kanäle mit kürzeren Wellenlängen und geringerer effektiver Dämpfung. Die folgende Tabelle zeigt die Standardkanalpaarungen in einem CWDM-Setup.

Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM)

Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM)ermöglicht die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datensignale über eine einzige Glasfaser, indem die verfügbare Bandbreite in mehrere Wellenlängen oder Kanäle aufgeteilt wird.

II. Hauptunterschiede zwischen CWDM und DWDM

(1) Bewerbungen

CWDM wird typischerweise in Kurzstreckenanwendungen eingesetzt, beispielsweise in Metropolitan Area Networks (MANs) oder Campus-Netzwerken, bei denen die Übertragungsentfernungen begrenzt sind. Es verwendet einen größeren Kanalabstand, wodurch eine geringere Anzahl von Wellenlängen gemultiplext werden kann. Andererseits ist DWDM bei Langstreckenanwendungen wie Backbone-Netzwerken oder Unterseekabeln vorteilhafter, wo die Übertragungsentfernung länger ist.

(2) Übertragungskapazität

Aufgrund des unterschiedlichen Kanalabstands unterstützt DWDM deutlich mehr Kanäle als CWDM, was zu einer höheren Übertragungskapazität führt. DWDM-Systeme können bis zu 96 Kanäle unterstützen, während CWDM-Systeme typischerweise bis zu 18 Kanäle unterstützen.

(3) Übertragungsentfernung

CWDM hat eine kürzere Reichweite, typischerweise bis zu 80 Kilometer. Andererseits verfügt DWDM über Verstärkungs- und Dispersionskompensationsfunktionen, die nach der Verstärkung längere Übertragungsentfernungen von mehr als Hunderten von Kilometern ermöglichen können.

(4) Kanalabstand

CWDM verwendet einen größeren Kanalabstand, typischerweise etwa 20 Nanometer, während DWDM einen viel engeren Kanalabstand verwendet, der typischerweise zwischen 50 GHz (96 Kanäle) und 100 GHz (48 Kanäle) liegt. CWDM arbeitet im Bereich von 1270–1610 nm, während DWDM bei etwa 1550 nm arbeitet. Diese Wellenlängen gewährleisten einen effizienten Betrieb aufgrund der geringeren Dämpfung optischer Fasern in der Nähe dieser Wellenlängen. Die typische Dämpfung bei 1550 nm beträgt 0,25–0,35 dB/km, während die Dämpfung im üblicherweise verwendeten 1310-nm-Spektrum 0,35–0,45 dB/km beträgt.

III. Vor- und Nachteile von CWDM und DWDM

CWDM: Die CWDM-Technologie ist kostengünstig, solange die Anzahl der Kanäle gering ist. Darüber hinaus ist CWDM mit einer Vielzahl von Protokollen und Datenraten kompatibel und somit vielseitig und an unterschiedliche Netzwerkanforderungen anpassbar. Allerdings ist die Reichweite begrenzt und die maximale Reichweite kann nicht erhöht werden.

DWDM: Im Vergleich zu CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing) bietet DWDM mehr Kanäle und erhöht so die Netzwerkkapazität erheblich. Darüber hinaus bietet es Möglichkeiten zur Übertragung über große Entfernungen und ermöglicht so die Datenübertragung über Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern. Darüber hinaus macht die flexible Wellenlängenzuteilung das Netzwerk einfach erweiterbar und zukunftssicher. Bei kürzeren Distanzen sind CWDM-Lösungen jedoch kostengünstiger. 

Die Wahl zwischen CWDM und DWDM hängt von den spezifischen Anforderungen der optischen Kommunikationsinfrastruktur, dem Budget und den Projektumständen ab. CWDM ist kostengünstig und eignet sich für die Übertragung über kurze bis mittlere Entfernungen. Es bietet weniger Wellenlängen und eignet sich daher für Netzwerke in Ballungsgebieten. Im Gegensatz dazu eignet sich DWDM gut für Langstreckenanwendungen mit hoher Kapazität, da es mehr und engere Wellenlängenabstände unterstützt, was es ideal für Langstrecken- und datenintensive Netzwerke macht.

1512nm DFB

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept